Flansch – Immer eine lösbare Verbindung

Flansche werden heutzutage oft im Wasser-, Heizungs- und Gasleitungsbau verwendet. Diese dienen dazu, Armaturen wie zum Beispiel Absperrschieber mit Rohrleitungen zu verbinden. Es wäre theoretisch auch möglich, diese mit Steckverbindungen anzuschließen. Der Vorteil eines Flansch ist jedoch, dass diese Verbindung im fertig eingebauten Zustand jederzeit nach Abnahme der Verbindungsschrauben wieder lösbar ist.

Dieser entscheidende Faktor spart somit Zeit und Geld beim Austausch von defekten Armaturen. Flansche sind in mehreren Versionen ausgeführt. Eine Art ist der sogenannte Schweißflansch, der auf die Enden eines Rohres aufgeschweißt wird. Hierbei ist das verwendete Material entweder Kunststoff oder Metall. Eine andere Art sind Schraubflansche. Diese werden auf die Rohrenden aufgeschraubt. Danach kann mit einem weiteren Flansch das Rohrstück verlängert werden.

Das ist ein Flansch!

Ein Flansch ist eine ständig lösbare Verbindung und besteht im Wesentlichen meistens aus einer Scheibe. Darin befinden sich einerseits Schraubenlöcher, die gleichmäßig über den Umfang verteilt gebohrt sind. Genau in der Mitte des Flansches befindet sich ein weiteres Loch. Dieses hat den gleichen Durchmesser, wie das Rohr, auf dem dieser angebracht werden soll. Um dieses innere Loch herum, befindet sich eine glattgeschliffene Dichtungsauflage.

Flansche, die nicht rund ausgeführt sind, werden Brillenflansch genannt. Diese haben nur zwei Schraubenlöcher und haben eine längliche Form. Von der Funktion her sind sie jedoch gleich, diese werden jedoch bei kleinen Rohrdurchmessern verwendet.

Schweißflansch

So werden Flansche verbunden!

Egal ob Schraub-, Steck-, oder Schweißflansch, die Verbindung wird immer gleich ausgeführt. Hierbei werden die Schweißteller zweier Flansche aufeinandergelegt. Dabei muss auf die Ausrichtung geachtet werden. Zwischen die Teller wird eine Dichtung eingelegt. Danach werden, je nach Flanschgröße, die Sechskantschrauben durch die im Flansch befindlichen Bohrungen gesteckt und auf der gegenüberliegenden Seite mit Muttern gekontert. Besonders wichtig beim Festziehen ist hier, dass das vorgeschriebene Drehmoment eingehalten und die Schrauben über Kreuz angezogen werden. Hierdurch werden Spannungen im Material vermieden.

Einsatzgebiete von Flanschen

Wozu Flansche eingesetzt werden, wurde Eingangs bereits kurz erwähnt. Jedoch gibt es viele weitere Möglichkeiten, die Vorteile von solch lösbaren Verbindungen zu nutzen.
Unter anderem werden diese bei Heizungspumpen eingesetzt, die eine solch hohe Leistung bringen, dass eine normale Verschraubung für den verwendeten Rohrdurchmesser viel zu groß wäre.

Ein weiteres Einsatzgebiet von Flanschen sind die Hausanschlüsse von Gasleitungen. Hierbei wird ein Kunststoffschlauch von der Hauptleitung ins Gebäudeinnere verlegt. Im Gebäude wird mit einem Schweißflansch die Absperrarmatur verbunden. Von dieser legt anschließend der Gasleitungsbauer die Hausleitung zum Gasgerät.

Flansche werden aber auch außerhalb des Leitungsbaus genutzt. So zum Beispiel bei der Montage von Handläufen. Hierbei werden die Handlaufträger mit dem Flansch an die Wand geschraubt. Auf einem darauf befindlichen Winkel wird dann der Handlauf befestigt.

Weitere Einsatzgebiete liegen in der KFZ Technik bei der Verbindung von Motor und Getriebe oder beim Aufstellen von Schiliftstützen. Hier wird der Flansch mit Schrauben, die zuvor in den Boden verankert wurden verschraubt. Mehr dazu auch auf: https://easyjoinit.de/easy-join-it-analysis